Unsere Fasnacht – ein lebensfrohes Stück Rheinfelder Kultur!!
Verschiedene Aufzeichnungen belegen, dass bereits 1599 Junggesellen die Erlaubnis hatten, in Rheinfelden einen Fasnachtsumzug durchzuführen. 1993 wurde in den Rheinfelder Neujahrsblättern festgehalten, dass durch all die Jahrhunderte immer wieder Aktivitäten zur Fasnachtszeit in unserem Städtli stattfanden. 1947 wurde ein Fasnachtskommitée aus 11 Mitgliedern gegründet, dass während der Fasnachtszeit zusammen mit den Rheinfelder Vereinen die Strassen und Gaststuben belebte. 1956 ereignete sich das tragische Pontonierunglück, bei dem viele Rheinfelder den Tod fanden. Aus diesem Grunde wurde die Fasnacht 1957 abgesagt. Dies führte dazu, dass dieser wunderschöne Brauch „einschlief“...Rheinfelden feierte keine Fasnacht mehr. Der stadtbekannte Strassenwischer Ernst Bürgi verkleidete sich 1959 als Clown und marschierte die Marktgasse hinunter mit den Worten: „Dr Umzug chunt, dr Umzug chunt hüt nitt !!“ Dies war für die HoTuFu’s (Hockeyaner,Turner, Fussballer) ein Zeichen: sie organisierten am 27.2.1960 wieder eine Saalfasnacht im Salmen mit Masken und Musik. Doch ein richtiger Durchbruch zur Einführung einer rechten Fasnacht war es nicht. Seit 1971 wurde die Frau Fasnacht zum Fasnachtsauftakt wieder am Obertor aufgehängt, ebenso wurde sie am Aschermittwoch, wenn alles vorbei war, wieder verbrannt. 2016 bekam sie für die närrischen Tage einen neuen Standort und wird auf dem Zähringerplatz, mittem im bunten Treiben, aufgehängt und jeweils am Fasnachtssonntag mit einem wunderschönen Fackelumzug bis zur Schifflände dem Rhein übergeben. 1973 wurde die heutige FGR gegründet mit dem Ziel, die Rheinfelder Fasnacht zu pflegen, zu stärken und weiterzuentwickeln. Die FGR sieht sich als Dachorganisation der vielen Cliquen und Guggen von Rheinfelden und organisiert nun seit 1973 die Rheinfelder Fasnacht. Die Beziehungen zur Narrenzunft in Badisch-Rheinfelden sind gefestigt und herzlich... Vieles wird gemeinsam geplant, durchgeführt und gefeiert. Ebenso sind wir für viele auswärtige Guggen aus der gesamten Schweiz und dem nahmen Ausland ein beliebtes Ziel geworden, um mit uns gemeinsam Fasnacht zu feiern. 2011 erhielt die FGR endlich ein Indentifikations-Objekt >>Unsere Fasnachtslaterne<<. Sie leuchtet für Fasnächtler und Fans den Weg in eine nachhaltige Narren-Zukunft. Das heutige Konzept heisst: 4 Tage kompakte Fasnacht. Vom 3. Faissen an bis Fasnachtssonntag ist im Städtli die Hölle los...mit Guggenmonsterkonzert, grenzüberschreitendem Umzug, nächtlicher Fackelumzug durchs Städtli, Schnitzelbankabend, Fasnachsbrassband-Treffen, Beizenfasnacht, Bassistentreffen, Kinderfasnacht mit Umzug und Konfettiparty für die Jugendlichen etc. etc. Den spektakulären Auftakt macht jeweils 2 Wochen vor der offiziellen Fasnacht der weitherum bekannte Füürball im Bahnhofsaal. Diese Form hat sich etabliert und wird laufend mit Veranstaltungen erweitert und optimiert. Die Rheinfelder Fasnacht lebt....und ein lebensfrohes Stück Rheinfelder Kultur ist zu neuem und nachhaltigem Leben erwacht !!

FASNACHTSGESELLSCHAFT RHEINFELDEN

 

DATENSCHUTZ